Was wir wollen
ZEIT.WERK strebt an, dass alle Menschen, ungeachtet ihres Alters, ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Zeitgutschriften erlauben Begegnungen auf Augenhöhe.
Unsere Gesellschaft verändert sich: Die Mobilität ist höher, die Zahl der Menschen über 80 steigt stark, die Anzahl Kinder pro Familie wird kleiner. Das bedeutet auch, dass die gesamten Unterstützungsmöglichkeiten schrumpfen. Der Bedarf an Unterstützung zwischen den Generationen aber nimmt zu.
In Wetzikon und Seegräben soll diese Gemeinschaft gelebt werden. Freiwillige helfen einander in der Nachbarschaft oder auch darüber hinaus, je nachdem wie es passt. Dies stärkt den Zusammenhalt und es können neue Freundschaften entstehen. Nehmende und Gebende, genannt «Tandems», begegnen sich auf Augenhöhe – es ergibt sich ein wertvoller Win-Win-Effekt. Mit viel Engagement und Vertrauen setzt sich ZEIT.WERK für diese Art des Aufbaus einer gesamtschweizerischen 4. Säule ohne Geld ein.
Was wir bieten
Wir bieten die Möglichkeit einer „non-monetären“ Altersvorsorge in Form von Zeitgutschriften.
- Geleistete Stunden werden der/dem Gebenden als Stunden gutgeschrieben und bezogene Stunden werden den Nehmenden als Stunden belastet.
- Stunden werden nur als Stunden verrechnet, es gibt keine finanzielle Abgeltung.
- Immer gilt, die Beteiligten schenken Zeit. Wer unterstützt, erhält die Zeit gutgeschrieben. Wer Unterstützung erhält, schreibt der unterstützenden Person die entsprechende Zeit gut. Ein Miteinander also oder – eine echte Win-Win Situation.
- Zeitgutschriften werden in erster Linie für soziale Hilfeleistungen, Betreuung, Begleitung und Fahrdienste geschrieben. Eine Stunde ist immer eine Stunde.
- Die Abwicklung der Stunden läuft über ein EDV-System.
Wer sind Gebende und Nehmende?
- Alle Menschen, die Zeit und Freude an sozialer Tätigkeit haben, die sich ein Nehmen und/oder Geben vorstellen können.
- Menschen die Kontakte suchen und Kommunikation finden.
- Menschen, die Zeit haben und diese schenken möchten.
Falls Sie weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an Telefon 044 552 27 27 oder Email.